seit 2022 Medicus Dentallabor Kaltenkirchen
Vor meiner Haustür liegt dieser feine familiäre Betrieb, der gesund wachsen und technologisch, so wie qualitativ einen sehr guten Standard bietet. Die Mitarbeiter sind wichtig und der Spaß an der Arbeit soll ganz oben stehen.
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Praxen ist hier ganz normal, denn nur so kann der Patient bestmöglich und individuell versorgt werden.
Der Laborleiter ging in Rente und es wurde ein neuer gesucht.
Wenn sich das Alles mal nicht richtig gut anhört?!
Es passte einfach sag ich mal. Somit fing eine ganz tolle Zusammenarbeit an, wobei die Entwicklung von Anfang an rasant vonstatten ging. Wir sind gewachsen, wir bilden aus und wir sind ein echt starkes Team.
Als Laborleiter sind meine Aufgaben groß, fordernd und bringen Spaß. Die Aus- und Weiterbildung des Teams schreitet voran und im Thema neue Technologien sind wir auch dank unserer Kunden vorne mit dabei.
2021 Hanseatische Dental Werkstätten
Das besondere meines neuen Weges ist, das neue TEAM von leidenschaftlichen, motivierten und kompetenten Kollegen. Behzad und Meli Matori haben für mich die richtige Einstellung im Bezug auf unseren tollen Beruf. Menschlich unübertrefflich …
Wie auch in den Jahren zuvor bin ich als Allrounder unterwegs. Den Zahnersatz von Anfang an bis zum fertigen Produkt zu fertigen macht mir einfach Spaß.
Die digitale Fertigung unterstützt hervorragend in den Prozessen.
Ein kleiner Teil meiner Kunden aus der Selbständigkeit, begleitete mich auf diesem weg zu HDW auch und bleiben dem Betrieb treu.
Eine leitende Funktion, teile ich mir mit der Geschäftsführung und einer Kollegin.
In Krisenzeiten ist einiges schwierig… aus diesem Grund musste ich aus persönlichen Gründen die tollen Menschen schweren Herzens verlassen und weiter ziehen in mein neues Heimatstädtchen Kaltenkirchen.
2019 – 2020 Selbständigkeit Wikner & Opalko Zahntechnik
Im Juli 2019 wurde ein Kindheitstraum zum Leben erweckt! Schon in der fünften Klasse habe ich im Unterricht gesagt, dass ich mal ein Dentallabor besitzen werde.
Bei einem Bekannten im Labor, bekam ich die Chance mich im Team selbst zu verwirklichen. Ein Geschäftspartner mit dem man viele tolle Ideen umsetzen, und das Unternehmertum erlernen konnte. Die Selbstständigkeit erweckte ein neues Feuer in mir. Ich konnte reifen, viele tolle Menschen kennenlernen und wir bekamen das Vertrauen unserer Kunden und Patienten.
2020 war für viele Menschen ein verrücktes Jahr, indem wir trotz der Pandemie weiter gewachsen sind und uns mit zwei tollen Mitarbeitern verstärkt haben. Doch auch bei uns wurde es zäh und auf wunsch meines Kompagnons, haben wir die Partnerschaft zum 31.12.2020 beendet.
Ich verließ das Unternehmen und die nächste Tür öffnet sich ganz bald.
Voller Motivation, Spaß und Leidenschaft, gehts in der Dentalwelt mit meinen neuen Erfahrungen weiter. Und nicht nur das… Einige der tollen Menschen, die ich durch die Selbstständigkeit kennenlernen durfte, werden mich auf meinem weiteren Weg begleiten.
2018 Zahnärzte am Stephansplatz
Als Allrounder angefangen in den Praxisräumen bei Dr.Klemp und Partnern, stellte ich metallfreie Kronen und Brücken, sowie Inlays, Teilkronen und Veneers her. Mittels CAD und CAM stellte ich die Zirkongerüste her und verblendete diese mit der Keramik von Willi Geller, Creation Zi-CT.
Die Veneers wurden mit CUTBACK gepresst und verblendet oder auf feuerfesten Stümpfen hergestellt. Die Inlays und Teilkronen stellte ich im Pressverfahren her.
Bei Gelegenheit kamen meine beliebten Implantat getragenen Kombiarbeiten. Hier konnte ich einfach wieder mehr Spaß haben. Bei der Ausführung hatte ich frei Hand und entschied, das PEEK immer noch ein tolles Material ist, um Implantat getragenen Zahnersatz herzustellen. Die Erfahrung mit diesen Material kam mir zu gute. Durch die CAM-Fertigung hat man tolle Möglichkeiten, eine optimale Passung zu erreichen. Das individuelle Zahnfleisch, setzte diesen Arbeiten noch einen tollen Charakterzug bei.
2014 – 2017 Dentalpark – Klinik für regenerative Zahnmedizin
Eine meiner wichtigsten Stationen als Zahntechniker war hier. Prof. Dr. Norbert Schmedtmann und sein Sohn Simon Schmedtmann zeigten mir die Hauptzutat zum Erfolg… SPAß
Am Anfang meiner Beschäftigung musste ich versprechen, Spaß mitzubringen. Und das gelang.
Die Behandlung von Patienten mit CMD-Erkrankungen und zahnloser Patienten stand auf der Tagesordnung.
Regenerative Komplettrestaurationen gehörten zu meinen Hauptaufgaben. Ob Festsitzend oder herausnehmbar Zahnersatz. Bei allem Stand eins im Vordergrund,… Planung, Kommunikation und enge Zusammenarbeit zwischen Behandler, Zahntechniker und dem Patienten.
So fertigten wir All on 4/6 Zahnersatz festsitzend und herausnehmbar, auf Stegen und Implantatteleskopen. Vom Erstgespräch bis zu Schluss in enger Zusammenarbeit.
Das CMD Behandlungskonzept von Prof. Dr. Schmedtmann und Simon Schmedtmann, befreiten die Patienten von ihren Beschwerden. Ein Teil davon war die Optimierung des Okklusionssystems, wo ich ins Spiel kam.
Unser Okklusionskonzept wurde an Dummies getestet und in festsitzenden Zahnersatz umgesetzt. In den meisten Fällen erfüllten wir die Wünsche der Patienten und kreierten ein neues Lächeln.
Private Gründe bewegten mich schweren Herzens, das tolle familiäre Team zu verlassen.
2014 – Zahnarztpraxis Dr.Weiss und Heller
Ein Mix aus Geschiebearbeiten, Implantaten, Metall-/Zirkonkeramik von VITA und CAD mit 3Shape… Das alles zusammen mit meinem inzwischen sehr guten Freund Thore, mit dem wir sogar die nächsten beiden Stationen gemeinsam gingen.
2011 – 2014 Dentaltechnik König
Allroundzahntechniker in allen Bereichen.
CAD/CAM Amman Girrbach, EXOCAD
GC Initial MC Keramik, Ivoclar Ceram und Elephantkeramik
Mann für die Mission Impossible
2008 – 2011 Dentallabor Roediger
2005 – 2008 Zahnarztpraxis R.T. Koopmann
2001 – 2005 Ausbildung bei Paul Tax Zahntechnik
Paul Tax (since 1915) ist das älteste Labor Norddeutschlands, was mir stark imponierte. Zudem gehörte PaulTax Zahntechnik zu den besseren Ausbildungsbetrieben in Hamburg. Die Expertise aus vielen Jahren erfolgreicher Zahntechnik erlaubte mir, eine Vielfalt an zahntechnischen Abläufen zu lernen. Nach der Ausbildung konnte ich leider nicht weiter beschäftigt werden, da zu dieser Zeit die große Gesundheitsreform stattfand und Zahntechniker weniger zu tun hatten. Zu dem wurde überall die erfahrene, eierlegende Wollmilchsau gesucht… die wollte ich werden.
Fortbildungen
Die tollste Fortbildung war natürlich die Meisterschule 😀
In meiner Laufbahn habe ich am Anfang paar Klassikerkurse besucht, wie z.B. den Kombikurs bei Bego, oder einen Keramikkurs bei Vita und den TiF Kurs mit Karl-Heinz Köhrholz.
Später gab es noch paar Keramikkurse z.B. einen Patientenkurs mit Otto Prandtner, oder einen tollen Keramikkurs bei Tomonari Okawa.
Bei Florian Steinheber durfte ich die Art und Weise der Compositeschichtung eines wahren Ästheten und tollen Menschen lernen. Rot-Weiss-Ästhetik mit AnaxGum.
Bei Brednet hatten Kollegen und ich erstmal eine tolle Führung durch das Bredent-Werk. Herr Peter Brehm persönlich ermöglichte uns an einem tollen Wochenende mehre Kurse in einem. Da ging es um das Implantatsystem SKY, die Fertigungsmethode Fast&Fix, die Bredent Schalentechnik und das Verblenden mit dem Composite crea.lign.
Des Weiteren gab es etwas Materialkunde mit dem Hauptaugenmerk auf das Material PEEK.
Digital gab es Kurse von Exocad, 3 Shape, CoDiagnostix und ICX-Magellan.